Malte Sänger
Abdrücke
Images from these profiles are part of Sänger's series Abdrücke (Imprints). Sänger summarizes each profile with a group of photographs and prints them on unfixed light-sensitive paper. Unprotected against the light, these images fade in the course of an exhibition day. The motifs vary considerably in nature: they show observations and impressions, and record fragmentary events during the exodus, such as a cow seen from behind, a ship at anchor, the page of a book, a rabbit in a cage, a selfie with the picturesque background of a harbor. Usually only a few images have been uploaded, and frequently the accounts abruptly fall silent. The banality of the images seems to reflect life itself.
Printed underneath the fading photographs is metadata-information documenting the date, time, geographic coordinates, and the type of smartphone used to take the image. These are facts that quantify the personal impressions captured in the photograph and serve to practically verify the identity of the person due to the image data. For the duration of one day, a fragment from the life of the person is seemingly tangible - until the evening. By that time the fragment ·is hardly visible anymore. lt disappears, and the traces dissolve: "The person, with all of his or her potentiality, which had been tangible, disappears," explains Sänger.
What remains, for one, are the markings. Using military satellite images, Malte Sänger has marked the places where the refugees were at a certain time on their exodus with needles. The text fragments that accompany the images also remain. They are from various sources and are based on the extensive material from Sänger's research. However, by no means do they have documentary character; instead they are more like a personal commentary, comparable to diary entries. Sänger appropriates the context of the image so that he can reinterpret them. As he explains, he uses the photographs to project his own world of experience on them.
This sort of contradiction is present in all of Malte Sänger's works to date. The complexity of the Abdrücke series lies in the constant oscillation between quantifiable material and individual impression. Even photography itself no longer serves to do what it originally was intended to do - to capture the momentary. Likewise the ephemeral becomes a stylistic means - collecting pieces of data and also marking the positions of refugees. This tension is not dissolved by Sänger, but rather intensified. He leaves it up to the viewer to recognize that individual identity stems from precisely this point.
The Disappearance of the Visible and the Fixation of the Invisible: Imprints
by Jenny Rosemary Mannhardt
The images of the refugee movements of recent years have been engraved into our minds: crowds of people moving down dusty roads with all their possessions carried in one suitcase; families wearing ragged clothing in front of a snow-covered tent; faces behind chain-link fences. Cut.
New shot: rows of people wrapped in thermal blankets on the deck of a boat; lines of people waiting in front of pots of warm food; arms and hands raised to the heavens in thanks. The individuals remain anonymous, and their identities are not revealed. The fleeing refugees are shown primarily as part of a crowd.
According to the Global Trend Report of UNHCR, there were nearly seventy million forcibly displaced people in the world in 2017, and about fifty percent of them were children, with a rising tendency. Malte Sänger knows a lot about media reporting on refugees; before he began studying photography he worked as an assistant for the production of historical television documentaries. He is familiar with conflict regions in the Arab world. Due to his personal approach and experience, Sänger has a clear idea about individuals in these regions who do not correspond to the abstract majority of refugees. While searching for clues about the identities of refugees, Malte Sänger came across a plethora of traces.
The photographer found countless images on the internet, some of whose metadata could be linked to a map. Together with the material from his research (press articles, UNHCR maps, non-fiction books, experience reports, interviews and information from human rights organizations), he was able to trace the routes of refugees. He discovered that if he found pictures along the route at certain places such as a detention center on the Greek coast where there was apparently internet access, he would automatically also find public social media profiles of displaced people. Fragments from their lives, captured on smartphones, suddenly popped up. Personal and everyday situations of the refugees became visible in the smartphone images.
Abdrücke
2018
Pigment Inkjetprints (Distanzrahmen/distance steel frame, 100cm x 100cm),
lichtempfindliches Fotopapier/photosensitive paper, Text (gerahmt/framed, 35cm x 50cm)
Preisträger "gute aussichten – junge deutsche fotografie" 2018/2019 // Awardee "gute aussichten – new german photography" 2018/2019
Das Verschwinden des Sichtbaren und die Fixierung des Unsichtbaren: Abdrücke
von Jenny Rosemary Mannhardt
Die Bilder der Fluchtbewegungen der vergangenen Jahre haben sich in die Erinnerung gebrannt: Massen von Menschen, die mit ihrer auf einen Koffer reduzierten Habe verstaubte Straßen entlangströmen; Familien in zerschlissener Kleidung vor einem eingeschneiten Zelt; Gesichter hinter Maschendrahtzäunen. Schnitt. Neue Einstellung: In Rettungsdecken ein-gewickelte Menschenreihen auf dem Deck eines Bootes; die Schlangen von wartenden vor den Töpfen mit warmem Essen; Arme und Hände in dankbarer Geste zum Himmel erhoben. Das einzelne Individuum bleibt dabei unbekannt, dessen Identität verborgen. Der fliehende Mensch wird in erster Linie als Teil einer Masse gezeigt.
Laut dem „Global Trend Report" der UNHCR waren im Jahr 2017 fast 70 Mio. Menschen auf der Flucht, rund 50 % davon sind Kinder, Tendenz steigend. Die mediale Berichterstattung der Fluchtbewegungen kennt Malte Sänger gut. Vor seinem Studium der Fotografie arbeitete er als Assistent für historische Fernsehdokumentationen. Die Konfliktregionen in der arabischen Welt sind ihm vertraut. Durch seinen persönlichen Zugang und seine Erfahrung hat Sänger konkrete Vorstellungen von einzelnen Menschen vor Ort, die nicht jener abstrakten Masse von Flüchtenden entsprechen. Auf der Suche nach Hinweisen über die Identitäten geflüchteter Menschen entdeckte Malte Sänger eine Fülle an Spuren.
Im Netz stieß der Fotograf auf unzählige Bilder, deren Metadaten teilweise mit einer Karte verlinkt werden konnten. Gemeinsam mit dem Material aus seiner Recherche (Presseartikel, UNHCR-Karten, Sachbücher, Erlebnisberichte, Infos von Menschenrechtsorganisationen) wurden Fluchtrouten nachvollziehbar. Hier fiel auf: Entdeckte man Bilder ent-ang der Route von bestimmten Orten, bspw. einem Auffanglager an der griechischen Küste, in dem es vermutlich Internetzugang gab, stieß man zwangsläufig auch auf öffentliche Social-Media-Profile von Menschen, die sich auf der Flucht befanden. Fragmente aus deren Leben poppten plötzlich auf, festgehalten mit dem Handy. Persönliche, auch ganz alltägliche Situationen der Geflüchteten wurden auf den Smartphone-Bildern sichtbar.
Bilder dieser Profile sind Teil von Sängers Serie Abdrücke. Jeweils ein Profil fasst Sänger in einer Gruppe von Bildern zusammen und belichtet diese auf nicht fixiertes, lichtempfindliches Fotopapier. Ungeschützt dem Licht ausgesetzt, verschwinden sie innerhalb eines Ausstellungstages. Die Motive sind gänzlich unterschiedlicher Natur. Sie zeigen Beobachtungen und Eindrücke, halten fragmentarisch Ereignisse während der Flucht der Menschen fest: eine Kuh von hinten, ein Schiff vor Anker, die Seite ein Buches, ein Kaninchen im Käfig, ein Selfie mit der pittoresken Hafenkulisse im Hintergrund. Meist wurden nur wenige Bilder hochgeladen die Accounts verstummten häufig abrupt. Das oft Banale der Motive scheint das Leben selbst widerzuspiegeln.
Unterhalb der verblassenden Fotografien finden sich die abgedruckten Metadaten - Informationen, die Datum und Uhrzeit sowie die geografischen Koordinaten und den Typ des verwendeten Smartphones zum Zeitpunkt der Aufnahme dokumentieren. Es sind Fakten, welche die, im Foto fixierte persönliche Impression quantifizierbar machen und die Identität des Menschen aufgrund der Bilddaten quasi verifizieren. Für die Dauer eines Tages wird ein Fragment aus dem Leben der Person scheinbar nachvollziehbar. Bis zum Abend. Dann ist jenes Fragment kaum mehr sichtbar. Es verschwindet, die Spur löst sich auf: ,,Jener Mensch, mit all seiner Potenzialität, den man eben noch greifen konnte, der ist verschwunden." erklärt Sänger.
Was bleibt, sind zum einen Markierungen. Auf militärischen Satellitenbildern hat Malte Sänger jene Orte mit Nadeln fixiert, an denen sich die Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Flucht aufhielten. Bleibend sind auch Textfragmente, die den Bildern beigefügt sind. Sie stammen aus diversen Quellen und basieren auf dem umfangreichen Material aus Sängers Recherche. Allerdings haben sie keineswegs dokumentarischen Charakter, sondern sind als ein persönlicher Kommentar zu lesen, vergleichbar mit Tagebucheintragungen. Sänger eignet sich den Kontext der Bilder an, um ihn umzudeuten. Er benutze die Fotografien, sagt er, um seine eigene Erfahrungswelt darauf zu projizieren.
Derlei Gegensätze ziehen sich durch das gesamte bisherige Schaffen Malte Sängers. Die Vielschichtigkeit der Werkreihe Abdrücke liegt in dem steten Pendeln zwischen quantifizierbarem Material und individueller Impression begründet. Selbst die Fotografie als solche dient nicht mehr dem, wozu sie einst angetreten war - das Momentane zu fixieren. Das Ephemere wird gleichermaßen zum Stilmittel - das Erfassen von Datensätzen und auch die Fixierung des Flüchtenden. Diese Spannung löst Sänger nicht auf, au contraire: Er forciert sie. Und überlässt es dem Betrachter zu erkennen, dass genau daraus das Individuum mit seiner ihm eigenen Identität hervorgeht.
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.